Grundausbildung Ladungssicherung nach VDI 2700a

Ladungssicherung - Grundausbildung nach VDI 2700a
Ihre Vorteile
Statistiken der Polizei und des Bundesverkehrsministeriums dokumentieren, wie häufig ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung als Unfallursache anzusehen ist. Fast 70 Prozent der kontrollierten Lkw´s fahren mit schlecht oder überhaupt nicht gesichertem Transportgut los, Tendenz steigend. Schlecht gesicherte Ladung ist somit eine häufige Unfallursache im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es, sich fachspezifisches Wissen zur Ladungssicherung anzueignen. Bei der Ladungssicherung können kleinste Fehler zu großen finanziellen Verlusten oder sogar zu Personenschäden führen. Die mit der Ladungssicherung betrauten Personen tragen daher ein hohes Maß an Verantwortung und benötigen umfassende Kenntnisse. Transportunternehmer, Lademeister und Verlader müssen sich zum Beispiel mit Fahrphysik, Zurrkraftberechnung und richtigem Verladen auskennen.
Zielgruppe
Personen, welche für die Ladungssicherung im Unternehmen verantwortlich sind oder am Verladevorgang beteiligt sind, Lademeister, Verladepersonal, Kraftfahrer.
Seminarinhalte
- Was ist eigentlich Ladungssicherung
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Stabilität der Fahrzeugaufbauten
- Kippgefahren erkennen und beurteilen
- Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Aktueller Stand der VDI Richtlinien und DIN EN-Normen
- Beurteilen der Ladungssicherungsausrüstung
- Ladungssicherungsmethoden
- Vorschläge und Durchführung zur Ladungssicherung
- Ermitteln der Vorspannkraft
- Bestätigung durch praktische Fahrversuche
- Theoretische Abschlussprüfung
Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten Voraussetzungen.
Seminarabschluss
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll sowie den Ausbildungsausweis nach VDI 2700a und das Zertifikat.